Der Fachbereich Migration ging aus dem KOntakt- Förder- und Integrationszentrum für Außereuropäische Frauen und deren Familien (KOFIZA) hervor. Einer Initiative von Migrantinnen für Migrantinnen, die 1989 ins Leben gerufen wurde. Es wurden Selbsthilfegruppen koordiniert, landessprachliche Beratung angeboten und bei Bedarf Krisenintervention. Auch wenn sich Struktur und Arbeitsweise mittlerweile geändert haben ist die Grundidee gleich geblieben.
Das Leitziel der Arbeit von IN VIA ist ein gemeinsames Engagement zur Förderung der Integration, die auf Chancengleichheit und gleichberechtigter Teilhabe in allen Gesellschaftsbereichen beruht. Wir möchten Frauen mit internationaler Geschichte Mut machen, ihr Leben in Deutschland aktiv zu gestalten. Dazu bieten wir an, gemeinsam nach Lösungen für individuelle Problemlagen zu suchen und schaffen Räume der Begegnung.
Projekt Lebenswirklichkeit in Bayern
Lebenswirklichkeit in Bayern
Neben der Beratung ist das Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ Teil der Migrationsarbeit von IN VIA Würzburg. Ein niedrigschwelliges Angebot für Migrantinnen in Würzburg, das auf dem Peer-to-Peer Ansatz basiert.
Eingeladen sind:
- Frauen (bleibeberechtigt oder gute Bleibeperspektive) aus verschiedenen Kulturen, die in Würzburg und Umgebung leben
- Mütter mit Kindern oder ohne Kinder. Wir bieten während der Treffen Kinderbetreuung an
- Alle Würzburgerinnen, die Interesse an Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben.
Aktivitäten:
- Austausch
- Ausflüge
- Sport, Yoga und Tanzen
- Feste
- Gemeinsames Kochen
- Workshops
- Beauty Day und vieles mehr
Unsere Ziele:
- Andere Frauen kennenlernen
- Miteinander reden
- Integration mitgestalten
- Unterstützung bei Problemen
- Empowerment
- Eigene Ideen umsetzen
Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Mouna Bouzgarrou
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 740 158 29
Racha Zeitouni
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 509 840 52
-> Nächste Termine
Lebenswirklichkeit in Bayern wird aus Mitteln der Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration sowie aus Spenden gefördert.
Projekt Schreibwerkstatt
Projekt Schreibwerkstatt „Willst du meine Geschichte hören?“
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit IN VIA KOFIZA Bayern und wurde von uns umgesetzt. Im Rahmen dieses Projektes erzählen Migrant*innen ihre Geschichte. Die Geschichten wurden in Form von einer Lesung im Max –Dauthendey–Saal im Falkenhaus vorgetragen und begleitend dazu tanzte die philippinische Selbsthilfegruppe „Sandigan“ ihre traditionellen Tänze. Mit diesem Projekt wollen wir im öffentlichem Raum Begegnung und Austausch auf Augenhöhe fördern. Aus erster Hand berichten Migrant*innen von ihren Wünschen, Erfahrungen, unterschiedlichen Lebensrealitäten und vom „Weggehen“ und „Ankommen“. Die bisherigen Beiträge aus der Schreibwerkstatt wurden in einer Dokumentation gesammelt.
Durch die großzügige Geldspende von 1500 € des Zonta Clubs Würzburg e.V. war es IN VIA KOFIZA Würzburg möglich, die „Schreibwerkstatt“ für Frauen mit Fluchterfahrung 2017 ins Leben zu rufen. Für dieses Projekt „Willst du meine Geschichte hören“ konnten wir die Journalistin Jennifer Gabel von Demokratie Leben gewinnen. Die Frauen erzählten ihr in Einzelgesprächen ihre berührenden und tragischen Erlebnisse. Frau Gabel dokumentierte die Gespräche der Frauen aus verschiedenen Nationen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und jetzt in Bayern leben. Es sind universelle Geschichten von Müttern, die keine Grenzen kennen. Sie alle wünschen sich für sich und ihre Kinder ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit.
Die Schreibwerkstatt wurde in enger Kooperation mit dem Projekt „Zuhause in Bayern“ durchgeführt. Ziel dieses Projektes war, Migrantinnen, die schon länger in Deutschland leben, als Multiplikatorinnen zu schulen, um ihre Erfahrungen und erworbenen Potentiale kompetent an die geflüchteten Frauen weiter zu geben. Außer in Würzburg wurde das Projekt „Zuhause in Bayern“ parallel an zwei weiteren Standorten, Nürnberg und Regensburg, durchgeführt – ab Mitte 2018 auch in Augsburg und Ingolstadt Förderer dieses Projektes waren die deutsche Fernsehlotterie und das Bayerische Innenministerium.
Für diese Projektidee wurde IN VIA Bayern e.V. mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt ausgezeichnet.
Beratung
In der persönlichen Beratung können wir Projektteilnehmerinnen Unterstützung anbieten bei
- Schwierigkeiten im Alltag
- Persönlichen und familiären und Krisen
- Fragen zur Erziehung oder der Schule Ihrer Kinder
- Behördengängen
- Suche nach dem richtigen Sprachkurs
- Fragen zum Aufenthalt in Deutschland
- Diskriminierung
- Vermittlung zu Fachdiensten
- Berufswechsel, Berufsstart
- Fragen zum Thema Behinderung
Die Beratung findet auf Deutsch oder Englisch statt. Bei Bedarf können Sprachmittler*innen hinzugezogen werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Seeber
Berliner Platz 4
97080 Würzburg
Telefon: 0931 386 66850
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projekt „Leben in Bayern“
„Leben in Bayern“ von IN VIA-Bayern e.V.
Sich im Alltag und in Deutschland zurechtzufinden, ist nicht leicht. Du kommst aus dem Ausland. Mit dem Kurs „Leben in Bayern“ wollen wir dauerhaft bleibeberechtigten Frauen mit Migrationserfahrung Antworten, praktische Tipps und Hilfen für den Alltag in Bayern geben. Wir beschäftigen uns dabei mit gesellschaftlichen Werten und wie Zusammenleben funktionieren kann. Wir erleben was uns verbindet oder trennt.
3 Themenblöcke (Module) gibt es: mit jeweils 4 Treffen
-Leben in Bayern: Familienmodelle, Feste, Leben in einer Demokratie….
-Erziehung und Bildung: Kinder bilden, fördern und erziehen… Wege in den Beruf, ….
- Gesundheit: Gesundheitssystem, Vorsorge, Krankenversicherung, Ernährung…..
Es soll um eure Fragen gehen, Konflikt sollen besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Der Erfahrungsaustausch und der Kontakt untereinander ist dabei wichtig.
Die Treffen finden auf Deutsch statt. Die Module können einzeln besucht werden.
Besuchst du alle drei Module, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Die Kursreihe ist nur für Frauen. Der Kurs ist kostenlos und es gibt Kinderbetreuung
Die Ansprechpartnerinnen sind:
Mouna Bouzgarrou Manuela Dillenz
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 740 158 29
Kursreihe "Leben in Bayern" Flyer 1 Termine
Kursreihe "Leben in Bayern" Flyer 2 Termine
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
Mehr Informationen über IN VIA Bayern finden sie hier: WWW.INVIA-BAYERN.DE
Kooperation Interkulturelle Frauenarbeit
Bild: pixabay.comhier klicken
Bild: pixabay.comhier klicken
Bild: pixabay.comhier klicken